

Alter Hund ist unruhig?
Was hinter dem rastlosen Verhalten stecken kann
Wenn ein Hund in die Jahre kommt, äußert sich das meistens durch eine gemächlichere Gangart und ein erhöhtes Ruhe- und Schlafbedürfnis. Wandert der Senior plötzlich nachts durch die Gegend, wechselt häufig den Schlafplatz oder der alte Hund fiept und ist unruhig ohne erkennbaren Grund, fragt man sich natürlich als Hundebesitzer, wie es zu der Unrast kommt und man seinem Liebling wieder zu mehr Ruhe verhelfen kann.
Alter Hund: Nächtliche Unruhe kann verschiedene Ursachen haben
Dass Hunde mit zunehmendem Alter ein anderes Verhalten an den Tag legen, ist nicht ungewöhnlich. Im Allgemeinen zeigen sich erste Alterserscheinungen dadurch, dass Spieltrieb und Bewegungsdrang nicht mehr ganz so ausgeprägt sind, die Begeisterung über das Eintreffen von Familienmitgliedern und Freunden nachlässt und das Tier insgesamt wesentlich ruhiger wird und mehr Schlaf- und Erholungspausen braucht.
Stattdessen ist dein alter Hund unruhig und wechselt ständig seinen Platz? Das rastlose Treiben in der Nacht kann auf ganz unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein:
- Wenn der Senior tagsüber wenig Beschäftigung hat und zu viel schläft, kann der Schlafrhythmus verschoben sein und er ist in der Nacht aktiv.
- Im Alter wird das Verdauungssystem träger. Wird recht spät gefüttert oder ist die Nahrung schwer verdaulich und nicht auf die Bedürfnisse des alten Hunds angepasst, kann ihn nachts ein „Völlegefühl“ plagen und seinen Schlaf stören. Zudem könnte auch eine chronische Magen- Darm-Erkrankung für die nächtliche Unruhe verantwortlich sein.
- Eventuell hat die Sehkraft nachgelassen. Wacht der Hund nachts auf, weiß er nicht, wo er sich befindet und tappt im Dunkeln orientierungslos durch die Räume.
- Bleibt der Hund nur für kurze Zeit auf einem Platz und steht dauernd wieder auf, kann das auf Schmerzen in Gelenken und Knochen hinweisen. Alte Hunde leiden häufig unter Arthrose. Ruhiges Liegen in derselben Position ist dann kaum möglich, da der Druck auf die Gelenke sehr schmerzhaft ist.
- Bei einem veränderten Schlafmuster, Orientierungslosigkeit und Vergesslichkeit sind auch kognitive Störungen wie das sogenannte Sundowner-Syndrom, ein Symptom der Alzheimer- Krankheit bei Hunden, denkbar.
Alter Hund hechelt und ist unruhig
Macht sich die Unruhe auch tagsüber verstärkt bemerkbar und geht mit übermäßigem Hecheln einher? Da Hunde kaum schwitzen können, findet – im Gegensatz zum Menschen – die Regulation der Körpertemperatur durch Hecheln statt. Starkes Hecheln ist deshalb eine normale Reaktion auf körperliche Anstrengung und Hitze. Gibt es hingegen keine erkennbaren Gründe für das übermäßige Hecheln, liegen womöglich gesundheitliche Probleme zugrunde.
Tipps für mehr Ruhe beim Seniorhund
Bei einer anhaltenden Unruhe des alten Hundes sollte man auf keinen Fall selbst mit Beruhigungsmitteln experimentieren, sondern schnellstmöglich eine Tierarzt-Praxis aufsuchen. Anhand eingehender Untersuchungen kann der Veterinärmediziner feststellen, ob dem auffälligen Verhalten eine Erkrankung zugrunde liegt und eine entsprechende Behandlung verordnen.
Als Unterstützung der Therapie oder falls sich herausstellt, dass der Hund gesund ist, können folgende Maßnahmen dazu beitragen, dass wieder mehr Ruhe in den Alltag von Hund und Herrchen/Frauchen einkehrt:
- Stress und große Veränderungen vermeiden – Hunde sind im Alter nicht mehr so anpassungsfähig. Wird die tägliche Routine nicht eingehalten, kann das Verwirrung und Unruhe auslösen.
- Hilfreich kann das Einführen bestimmter abendlicher Rituale sein, die dem Senior signalisieren, dass nun die Nachtruhe beginnt.
- Ein alter Hund braucht zwar mehr Erholungsphasen, dennoch sollte es tagsüber an Anregung und Bewegung nicht mangeln. Ist der Hund geistig und körperlich ausgelastet, kann es ihm leichter fallen, abends zur Ruhe zu kommen.
- Für Hunde mit Muskel- und Gelenkbeschwerden gibt es orthopädische Hundebetten, die gleichzeitig weich und stützend sind und empfindliche Körperstellen entlasten.
- Falls die Sehfähigkeit eingeschränkt ist, kann ein kleines Nachtlicht für Orientierung im Dunkeln sorgen.